Um einen optimalen Betrieb, eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer von Windturbinen zu gewährleisten, ist eine genaue Überwachung der wichtigsten Komponenten unerlässlich. Messsensoren spielen in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. In diesem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen JUMO-Messlösungen und Automatisierungssysteme für verschiedene Windparkanwendungen wie Rotor, Gondel, Getriebe und Generator vor. Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über unsere Produktpalette!
In modernen Windkraftanlagen sind die Rotorblätter eine der wichtigsten strukturellen Komponenten. Aufgrund ihrer Größe und Bedeutung für den Wirkungsgrad der Turbine ist es entscheidend, ihre Temperatur genau zu überwachen und zu regeln.
Die SPS JUMO mTRON T wurde entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen. Der modulare Aufbau ermöglicht den Anschluss einer entsprechenden Anzahl von Temperaturfühlern, so dass die Temperatur an verschiedenen Stellen der Schaufel genau überwacht werden kann. Für diese Anwendung empfehlen sich digitale Temperaturfühler mit einer IO-Link-Schnittstelle wie JUMO dTRANS T1000 oder CANopen wie JUMO CANtrans T. Dies ist entscheidend für die Optimierung der Verkabelung und die Reduzierung der damit verbundenen Kosten.
Um eine effiziente Regelung der thermischen Energie zu gewährleisten, arbeitet die JUMO mTRON T SPS zudem mit einem Leistungssteller der JUMO TYA-Serie zusammen. Durch die Verknüpfung der beiden Geräte über einen Systembus ist es möglich, den Heiz- bzw. Kühlprozess der Schaufeln präzise zu steuern, was zu einer verlängerten Lebensdauer der Schaufeln und einem verbesserten Wirkungsgrad der gesamten Turbine führt.
JUMO-Lösungen für Rotorblatt - (1) Widerstandstemperatursensor mit Kopf (902030), (2) Widerstandstemperatursensor mit CANopen-Digitalausgang (902910), (3) Widerstandstemperatursensor mit IO-Link-Schnittstelle JUMO dTRANS T1000 (902915), (4) Thyristor-Leistungssteller JUMO TYA 201/202 (709061, 709062) (5) Thyristor-Leistungsschalter JUMO TYA 432 (709010, 709020) (6) Industrie-SPS JUMO mTRON T (705000)
Der Rotor einer Windkraftanlage ist das Herzstück der Turbine, das Windenergie in mechanische Energie umwandelt. Damit er effizient und sicher arbeiten kann, ist die Überwachung seines Zustands entscheidend. Die Messung der Temperatur der Rotorblätter ist wichtig, denn Temperaturschwankungen können auf mögliche Probleme oder Fehlfunktionen hinweisen. Eine zu niedrige Temperatur kann zum Beispiel auf eine Vereisung der Schaufeln hindeuten, was den Wirkungsgrad der Turbine beeinträchtigt und zu schweren Schäden führen kann. Für diese Anwendung empfehlen wir Oberflächen- oder steckbare Widerstandstemperatursensoren. Unsere Fühler sind extrem resistent gegen extreme Wetterbedingungen. Wichtig ist auch die Temperaturregelung der Rotorblattheizungen durch Temperaturbegrenzer und Thermostate, z.B. JUMO heatTHERM.
Zum anderen ist die Druckmessung, insbesondere im Hydrauliksystem des Rotors
JUMO-Messsensoren für Rotor - (1) CANopen®-Druckmessumformer JUMO CANtrans p Ceramic (402055) (2) Widerstandstemperatursensor (902550) (3) Steckbarer Widerstandstemperatursensor (902153) (4) Widerstandstemperatursensor aus vibrationsfestem Polymer JUMO plastoSENS T02 (904002) (5) Widerstandstemperatursensor mit IO-Link JUMO dTRANS T1000 (902915) (6) Widerstandsthermometer mit Anschlusskopf (902030/80) (7) Einbauthermostate JUMO heatTHERM (602031)
Die Gondel enthält wichtige Turbinenkomponenten wie Generator und Getriebe. Um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten, liefert JUMO Temperatursensoren und Feuchtetransmitter, die die Bedingungen im Inneren genauestens überwachen, um Korrosion und Überhitzung zu vermeiden. Drucksensoren steuern Belüftungssysteme, während kalorimetrische Durchflusssensoren, wie JUMO PINOS L02, die richtige Zirkulation von Kühlmitteln und Ölen sicherstellen.
JUMO-Messfühler für Gondeln - (1) Messumformer für Differenzdruck (404304) (2) Steckbarer Widerstands-Temperaturfühler (902550) (3) Steckbarer Widerstands-Temperaturfühler (902150) (4) Messumformer für Feuchte-, Temperatur- und CO2-Messfühler (907021) (5) Einzel- oder Doppelthermostate für JUMO ATHS-SW (603035) (6) Strömungsschalter JUMO PINOS L02 (406041)
Das Getriebe ist eine deram stärksten beanspruchtenKomponenten in einer Windkraftanlage. Die Überwachung von Öltemperatur, Druck und Ölstand kann helfen, Probleme mit Überhitzung, unzureichender Schmierung oder Leckagen zu erkennen. Unsere Einsteck- oder Einschraub-Widerstandstemperatursensoren in verschiedenen Längen haben sich dieser Herausforderung gestellt und passen sich perfekt an die inneren Bedingungen des Getriebes an. Die neuesten Versionen sind jetzt mit einem 4-20 mA Zweidrahtausgang, CANopen oder IO-Link Ausgang ausgestattet. Eine weitere empfehlenswerte Getriebelösung ist der Schwimmerschalter NESOS zur Ölstandsüberwachung, der zusätzlich die Temperatur erfassen kann.
Temperatur-, Druck- und Ölstandssensoren im Getriebe - (1) Bimetall-Temperaturschalter (608301) (2) Schwimmerschalter in Standardausführung JUMO NESOS R02 LS (408302) (3) Messumformer für hohe Druckbereiche JUMO MIDAS H20 HP (401020) (4) Einschraub-Widerstandstemperatursensor mit Kopf (902030) (5) Widerstandstemperatursensor mit IO-Link-Schnittstelle JUMO dTRANS T1000 (902915)
In Windkraftanlagen spielt der Getriebegenerator eine Schlüsselrolle bei der Umwandlung von Windenergie in Strom. Seine Leistung hängt von einer ausreichenden Kühlung und Schmierung ab, daher ist die Überwachung von Temperatur und Öldruck unerlässlich. Insbesondere bei Anlagen ohne Getriebe muss die Innentemperatur ständig überwacht werden, um eine Überlastung des Generators zu vermeiden. Für diese Anwendung empfehlen sich u.a. Bimetall- und Stecktemperatursensoren sowie Platin-Pt100-Sensoren.
Temperatur- und Niveausensoren für Anlagen ohne und mit einstellbarem Getriebe - (1) Bimetall-Temperaturschalter (608301) (2) Hygrostat (907032) (3) Steckbarer Widerstandstemperatursensor (902153) (4) JUMO plastoSENS T01 elektrostatisch entladungsfester Temperatursensor (904001) (5) Platin-Thermometer-Widerstände (906121)
Um die Sicherheit und Effizienz einer Windkraftanlage zu gewährleisten, ist eine genaue Überwachung des Bremssystems entscheidend. Während im normalen Kraftwerksbetrieb die Abbremsung durch die Verstellung des Rotorblattwinkels erreicht wird, gibt es Situationen, in denen eine Scheibenbremse erforderlich ist - zum Beispiel bei Notabschaltungen, Wartungsarbeiten oder Reparaturen.
In solchen Momenten spielt die JUMO-Technologie eine wichtige Rolle. Der JUMO Druckmessumformer MIDAS H20 HP, der über ein mechanisches, hochbeständiges Messsystem mit Dünnschichttechnologie verfügt, überwacht effektiv den Bremsdruck. Es hat den Vorteil, dass es einen großen Messbereich mit einer kompakten Bauweise kombiniert und damit ideal für eine Vielzahl von Windkraftanwendungen ist.
Druckmessumformer für die Bremsanlage - (1) Messumformer für hohe Druckbereiche mit ECE-Zulassung JUMO MIDAS H20 HP (401020)
Umspannwerke sind das Herzstück der Windenergieumwandlung. Damit sie zuverlässig funktionieren, ist die Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend.
Die vom Transformator erzeugte Wärme wird durch Klimaanlagen effektiv abgeführt. Zur Überwachung der Temperatur des Transformatorenöls empfehlen wir Widerstandstemperaturfühler oder Kontakt-Zeigerthermometer.
Die Messung der Luftfeuchtigkeit ist ebenso wichtig. Die Hygrostate von JUMO sind ideal für die einfache Überwachung der relativen Luftfeuchtigkeit in zwei Zuständen. Sie benötigen keine separate Netzspannung und sind dank speziell behandelter Kunststofffasern weitgehend wartungsfrei.
Temperatur- und Feuchtefühler für Trafostationen - (1) Widerstandstemperaturfühler mit Kopf (902030) (2) Bimetallthermometer mit Kontaktanschluss (608540) (3) Hygrostat (907032) (4) Elektrostatisch ableitfähiger Temperaturfühler für JUMO plastoSENS T01 Transformatoren (904001)
Obwohl sie aussehen wie ein herkömmlicher Temperaturfühler, sind sie eine echte Innovation für die Branche. Die Rede ist von Sensoren in Kunststoffgehäusen JUMO plastoSENS T. Mit modernster Thermoplastik-Technologie haben wir ein Werkzeug mit nahezu unendlichen Anpassungsmöglichkeiten an spezifische Bedürfnisse geschaffen. Durch die Kombination von wärmeleitenden und nichtleitenden Materialien haben wir die Ansprechzeiten optimiert und Wärmeleitungsfehler minimiert.
Ob bei Motoren, Getrieben oder Generatoren in der Gondel, Vibrationen sind ein Problem. Dank des innovativen Einsatzes von thermoplastischen Kunststoffen bieten unsere Sonden, die vollständig in einem Kunststoffgehäuse gekapselt sind, die perfekte Lösung und eliminieren das Risiko von vibrationsbedingten Schäden.
Und noch wichtiger für die Energiewirtschaft ist, dass unsere Produkte mit Blick auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden entwickelt werden. Mit Voller Designfreiheit können wir die Sensoren an die spezifischen Anforderungen jeder Windkraftanlage anpassen. JUMO plastoSENS T ist nicht nur ein Fortschritt in der Temperaturüberwachung, sondern vor allem ein Garant für den optimalen Betrieb jeder Windkraftanlagenkomponente.
Lesen Sie hier mehr: https://en.pgtgmbh.de/net/applications/electric-motors
Sensoren im Kunststoffgehäuse aus der plastoSENS-Serie
In einer Welt, in der Windparks eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung von grüner Energie spielen, sind Präzision, Zuverlässigkeit und Innovation unerlässlich. JUMO wird mit seinen fortschrittlichen Sensoren und Kontrollsystemen zu einem unverzichtbaren Partner in dieser Branche. Von der präzisen Überwachung der Temperatur der Rotorblätter über die Kontrolle des Drucks in den Hydrauliksystemen bis hin zur genauen Verfolgung der Bedingungen im Inneren der Gondel - JUMO-Technologie sorgt dafür, dass jede Komponente der Windkraftanlage optimal funktioniert. Sensoren wie der plastoSENS T, der Druckmessumformer MIDAS H20 HP oder resistive Temperatursensoren sind nur einige der Lösungen, mit denen JUMO die Zuverlässigkeit und Effizienz von Windkraftanlagen unterstützt.
Mein Name ist Ewelina Szmit und ich bin seit mehreren Jahren im Bereich Content Marketing tätig und verbinde meine beruflichen Fähigkeiten mit meiner Leidenschaft für das Schreiben. Ich bin davon überzeugt, dass selbst die technischsten Themen interessant und für jedermann zugänglich präsentiert werden können. Außerhalb der Arbeit entfalte ich meine Kreativität beim Erstellen von Zeitungscollagen. Meine Freizeit verbringe ich gerne aktiv, gehe mit meinem Hund spazieren oder laufe.
Wir ermutigen Sie, Ihre Kommentare über das untenstehende Formular zu hinterlassen. Sie werden online gestellt, sobald sie im Rahmen unseres Überprüfungsverfahrens genehmigt wurden.