Insert your alternative text
KNOW HOW

Temperaturkontrolle im Brauprozess - wie beeinflusst die Messtechnik die Qualität?

Die Herstellung von Bier ist ein Prozess, der Wissen und Übung erfordert. Der Brauer strebt wie ein Künstler nach Perfektion auf seinem Gebiet, um ein Meisterwerk mit hervorragendem Geschmack und Aroma zu schaffen. Das Bierrezept ist nur der Ausgangspunkt. Das Endergebnis, der exzellente Geschmack des Bieres, hängt von einer Kombination aus Können, der Qualität der verwendeten Zutaten und technologischer Unterstützung ab. Moderne Messgeräte und Kontrollsysteme ermöglichen eine präzise Steuerung der Temperatur und anderer Prozessparameter. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Merkmale spezieller Temperatursensoren und Automatisierungssysteme für die Brauindustrie ein, die den Richtlinien anerkannter Organisationen wie EHEDG und FDA entsprechen, sowie auf ihre Bedeutung für den Produktionsprozess dieses Getränks. Lesen Sie weiter und wählen Sie die richtige Ausrüstung für Ihre Anlage!

Temperaturfühler für die Lagerung von Gerste und Malz

Bei der Lagerung von Gerste und Malz ist die Überwachung der Temperatur äußerst wichtig, um deren Qualität zu erhalten. Ihr richtiges Niveau verhindert das Wachstum unerwünschter Mikroorganismen und erhält den optimalen Zustand der Rohstoffe, der für die Bierqualität entscheidend ist.

In der Brauindustrie werden verschiedene Technologien zur Temperaturüberwachung eingesetzt, um ideale Lagerbedingungen zu gewährleisten. Ein Beispiel dafür sind Bodensonden. Unsere JUMO-Sonden sind mit mehreren Pt100- oder Pt1000-Sensoren ausgestattet, die in gleichen Abständen angeordnet sind. Auf diese Weise können Temperaturmessungen an mehreren Stellen im Behälter mit einer einzigen Sonde durchgeführt werden. Die gesammelten Daten werden über einen Temperaturtransmitter an das Überwachungssystem übertragen, der über einen Explosionsschutz verfügt, um Sicherheit und Zuverlässigkeit der Informationsübertragung zu gewährleisten. Dank dieser Messgeräte ist es nicht nur möglich, die Lagerbedingungen kontinuierlich zu überwachen, sondern auch auf Veränderungen angemessen zu reagieren, was für den Erhalt der Qualität der gelagerten Rohstoffe entscheidend ist.

Aus unserer Erfahrung empfehlen wir für diesen Prozess auch den Einsatz eines Automatisierungssystems wie das mTRON T. Es ermöglicht die Aufzeichnung von Temperaturen über mehrkanalige Eingangsmodule.Mit der Möglichkeit, alle Messwerte in Echtzeit anzuzeigen und Probleme in bestimmten Silos mit einer speziellen Software schnell zu erkennen, erhöht diese Steuerung die Effizienz der Überwachung und Reaktion auf mögliche Anomalien erheblich.

Temperaturmessung und -regelung in Pfannensonden für Gerste und Malz

Temperaturmessung und -regelung in Pfannensonden für Gerste und Malz

SPS und Widerstandstemperatursensoren für Gersteneinweich- und Keimverfahren

Gersteneinweichverfahren

In dieser Phase wird die Gerste eingeweicht und belüftet, um die Keimung zu fördern. Zugesetzter Sauerstoff beschleunigt die Atmung, was zur Produktion von mehr Kohlendioxid und Wärme führt, die ständig abgeführt werden muss. Zu diesem Zweck wird dieTemperatur der eingeweichten Gerste überwacht und die Ergebnisse können direkt vor Ort angezeigt werden. Ein Automatisierungssystem, wie das mTRON T, sorgt für eine effektive Steuerung der Luft- und Wasserzufuhr und ermöglicht es, Daten für den gesamten Mälzereiprozess aufzuzeichnen, zu kontrollieren und anzuzeigen, angepasst an dessen Umfang und spezifische Anforderungen.

Keimgerste

Nach dem Einweichen folgt der Keimprozess. In dieser Phase gewinnt die Temperaturmessung noch mehr an Bedeutung. Die Gerste muss unter Bedingungen gehalten werden, die das Wachstum und die Aktivierung der Enzyme fördern, aber gleichzeitig die Entwicklung von Mikroorganismen und übermäßiges Wachstum der Gerste verhindern. Die Temperatur muss ständig überwacht und reguliert werden, um eine gleichmäßige Keimung und eine optimale Enzymentwicklung zu gewährleisten.

Dank des mTRON T Automatisierungssystems ist die Temperaturüberwachung während der Gerstenkeimung zuverlässig, was für die Produktion der beim Brauen benötigten Enzyme entscheidend ist. Es ist sehr wichtig, dass die einströmende Luft die richtige Feuchtigkeit hat, um ein Austrocknen der Gerste zu verhindern und ein gleichmäßiges Feuchtigkeitsniveau zu erhalten. Die SPS macht es einfach, sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit zu überwachen, und die Ergebnisse können leicht auf dem Multifunktionspanel oder in der Visualisierungssoftware abgelesen werden.

Temperatursensoren und PLCs für das Einweichen und Keimen von Gerste

Temperatursensoren und PLCs für das Einweichen und Keimen von Gerste

Optimale Temperaturkontrolle im Malztrockner

Die Malztrocknung ist ein weiterer kritischer Schritt in der Bierherstellung, bei dem die kontrollierte Temperatur eine Schlüsselrolle für die Qualität des Endprodukts spielt. Während der Trocknung besteht das Hauptziel darin, der Gerste überschüssige Feuchtigkeit zu entziehen und sie in Malz umzuwandeln, das für die weitere Verwendung im Brauprozess bereit ist. Das Wichtigste ist, die Temperatur niedrig genug zu halten, um eine Schädigung oder Zerstörung der wichtigsten Enzyme zu verhindern. Die Temperatur muss jedoch hoch genug sein, um die Körner effektiv zu trocknen. Eine genaue Temperaturmessung bei diesem Prozess ist daher unerlässlich, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten und die wesentlichen Eigenschaften des Malzes zu erhalten. Zu diesem Zweck empfehlen wir einsteckbare Widerstandstemperatursensoren und Temperatur- und Feuchtetransmitter.



Druck-, Feuchte- und Temperaturtransmitter und PLC für Malztrockner

Druck-, Feuchte- und Temperaturtransmitter und PLC für Malztrockner

Temperatursteuerung und -regelung im Sudhaus 

Das Sudhaus ist das Herzstück des Bierherstellungsprozesses, bei dem die verschiedenen Stufen des Brauens eng mit der Temperatursteuerung verbunden sind. Eine genaue Temperaturkontrolle in jeder dieser Phasen ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts.

Die verschiedenen Phasen des Brauens und ihre Abhängigkeit von der Temperatur

  1. Maischen: Bei diesem Verfahren wird geschrotetes Malz in einem Maischebottich mit Wasser zu einer Maische vermischt. Die Temperatur der Maische beeinflusst die Art und Aktivität der Enzyme, die die Stärke in vergärbaren Zucker aufspalten. Unterschiedliche Temperaturen führen zur Bildung unterschiedlicher Zuckerprofile, was sich auf den Geschmack und den Körper des Bieres auswirkt.

  2. Würze kochen: Nach dem Maischen wird die Würze gekocht, was eine genaue Temperaturkontrolle erfordert. Das Kochen sterilisiert nicht nur die Würze, sondern extrahiert auch wichtige Aromastoffe aus dem Hopfen. Eine zu hohe Temperatur kann zu unerwünschten Geschmacks- und Aromastoffen führen.

  3. Würze kühlen: Nach dem Kochen muss die Würze schnell auf die richtige Gärtemperatur abgekühlt werden. Die genaue Steuerung dieses Prozesses ist entscheidend, um Verunreinigungen zu vermeiden und die Würze für die Zugabe von Hefe vorzubereiten.

  4. Filtration: Filtration ist der Prozess der Trennung der festen Teile der Maische von der flüssigen Würze. Auch hier spielt die Temperatur eine wichtige Rolle, denn sie beeinflusst die Viskosität der Würze und die Wirksamkeit der Filtration. Eine zu niedrige Temperatur kann zur Verstopfung des Filters führen, während eine zu hohe Temperatur eine übermäßige Auflösung von Bitterstoffen und anderen unerwünschten Verbindungen aus dem Malz verursachen kann.
Produktionsprozesse im Sudhaus

Produktionsprozesse im Sudhaus

Regelung der Würzekühlung

Zur vollständigen Steuerung der Würzekühlung mit dem JUMO dTRON-Regler gehört die Regelung des Bierdurchflusses in Abhängigkeit von der Temperatur: Wärmeres Bier fließt langsamer durch den Kühler. Die genaue Überwachung der Biertemperatur und des Differenzdrucks ist von entscheidender Bedeutung, und das ideale Werkzeug dafür sind Widerstandstemperaturfühler und Thermostate wie der eTRON M in Kombination mit dem LOGOSCREEN-Schreiber. Dieses Gerät mit seinen fortschrittlichen Funktionen ist in der Lage, im Falle einer Anomalie oder eines Ausfalls des Kühlsystems einen Alarm zu erzeugen und so die Effizienz und Zuverlässigkeit der gesamten Anlage zu gewährleisten.

Druck- und Temperatursensoren sowie Regler und Schreiber für die Buzzer-Kühlregelung

Gärung und Lagerung - Temperaturüberwachung von Kühlzonen

Die Gärung und die anschließende Lagerung von Bier sind Phasen, in denen die Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur für die Herstellung von Qualitätsbier unerlässlich ist. Während dieses Prozesses wandelt die Hefe Zucker in Alkohol und CO2 um, und die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Geschwindigkeit und Art dieses Prozesses. Zu hohe Temperaturen können zu einer Übergärung und unerwünschten Geschmacksverbindungen führen, während zu niedrige Temperaturen die Hefeaktivität verlangsamen oder sogar zum Stillstand bringen können.

In der Lagerphase ist die Aufrechterhaltung einer stabilen, niedrigen Temperatur der Schlüssel zur Erhaltung der Frische und Qualität des Bieres. In diesem Zusammenhang ist die Überwachung der Kühlzonen und die Einhaltung bestimmter Temperaturparameter von entscheidender Bedeutung. Moderne Kühl- und Überwachungssysteme, wie z. B. industrielle Automatisierungssysteme, ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung und Kontrolle der Temperaturen in Gärtanks und Lagerbereichen. Der Einsatz von hochpräzisen Temperaturfühlern und Regelsystemen, wie JUMO-Widerstandstemperaturfühler für die Lebensmittelindustrie und der kompakte diraTRON-Regler, ermöglicht die automatische Anpassung der Kühlbedingungen und garantiert eine optimale Umgebung für jede Biercharge.

Temperatur- und Drucksensoren und -regler für Fermentationsprozesse

Temperatur- und Drucksensoren und -regler für Fermentationsprozesse

Temperaturüberwachung in der Flaschenreinigungsanlage

Das Flaschenreinigungsverfahren ist ein wesentlicher Schritt in der Bierherstellung, der für die Gewährleistung der Hygiene und Qualität des Endprodukts entscheidend ist. Dabei werden alle Verunreinigungen und Rückstände von früheren Abfüllungen entfernt, was wichtig ist, um sicherzustellen, dass das Bier keine verunreinigten Aromen oder Geschmacksstoffe enthält. Genauso wichtig ist es aber auch, die Flaschen vor Bruch durch schnelle Temperaturschwankungen zu schützen.

Um den Flaschenreinigungsprozess effektiv zu gestalten, werden verschiedene Technologien zur Temperaturkontrolle eingesetzt. Systeme wie resistive Temperatursensoren in Verbindung mit dem JUMO diraTRON-Regler eignen sich beispielsweise ideal für die Überwachung und Regelung der Temperatur in diesem Prozess. Diese kompakten Regler können die Temperatur des Wassers und der Reinigungslösungen genau überwachen und sorgen so für eine effiziente und sichere Reinigung.

Überwachung von Temperatur, Druck und Leitfähigkeit in der Flaschenreinigungsanlage

Überwachung von Temperatur, Druck und Leitfähigkeit in der Flaschenreinigungsanlage

Mit präziser Temperaturkontrolle die Effizienz steigern und die Bierqualität verbessern - Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine präzise Temperaturkontrolle in jeder Phase der Bierherstellung eine grundlegende Rolle bei der Gewährleistung der Qualität und Konsistenz des Endprodukts spielt.Von der Vorbereitung des Rohmaterials über die Gärung und Kühlung bis hin zur Flaschenreinigung erfordert jeder Schritt eine genaue Überwachung und Temperaturregelung, um die gewünschten Eigenschaften des Bieres zu erreichen.

Technologien wie die von JUMO angebotenen Mess- und Automatisierungssysteme sind der Schlüssel zum Erreichen dieser Präzision und gewährleisten nicht nur eine hohe Produktionsqualität, sondern auch betriebliche Effizienz. Die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Lösungen erlaubt es, sie auf die individuellen Bedürfnisse und Vorgaben jeder Brauerei zuzuschneiden. Unabhängig von der Größe der Produktion oder den Besonderheiten des Sudhauses ist die Anpassungsfähigkeit der Temperaturregelungstechnik von entscheidender Bedeutung, um optimale Produktionsbedingungen zu erreichen.

Durch den Einsatz moderner Lösungen in der Temperaturregelung wird das Brauen zu einem kontrollierteren, effizienteren Prozess und vor allem zu einem Prozess, der in der Lage ist, gleichbleibende, qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen. In der heutigen Zeit, in der der Biermarkt eine Vielzahl von Geschmacksrichtungen und Stilen bietet, ist Präzision in der Produktion der Schlüssel zum Erfolg, und Technologien, wie sie von JUMO angeboten werden, spielen dabei eine unschätzbare Rolle.

Brauchen Sie Temperatursensoren oder -regler, Drucktransmitter, pH-, Leitfähigkeits- und Füllstandsmesssensoren und Automatisierungssysteme zur Steuerung des Bierherstellungsprozesses? Kontaktieren Sie uns!

Potrzebujesz więcej informacji?

Jeśli masz jakiekolwiek pytania dotyczące systemów pomiarowych i automatyki dla przemysłu piwowarskiego, możesz skontaktować się z nami za pomocą tego formularza.

Обов'язкове поле. Будь ласка, введіть прізвище
Обов'язкове поле. Будь ласка, введіть правильну адресу електронної пошти

Über die Autorin

Mein Name ist Ewelina Szmit und ich bin seit mehreren Jahren im Bereich Content Marketing tätig und verbinde meine beruflichen Fähigkeiten mit meiner Leidenschaft für das Schreiben. Ich bin davon überzeugt, dass selbst die technischsten Themen interessant und für jedermann zugänglich präsentiert werden können. Außerhalb der Arbeit entfalte ich meine Kreativität beim Erstellen von Zeitungscollagen. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten aktiv, indem ich mit meinem Hund spazieren gehe oder laufe.



Ewelina Szmit

Autorin

Ewelina Szmit - Content specialist +48 713393294 ewelina.szmit@jumo.net +48 713393294


Katarzyna Tracz

Technical Specialist

Katarzyna Tracz - Vertriebsingenieur für Lüftungstechnik +48 713393286 katarzyna.tracz@jumo.net +48 713393286

Insert your Text here.

Обов'язкове поле. Будь ласка, введіть ваше ім'я.
Прізвище
Обов'язкове поле. Будь ласка, введіть прізвище.
Обов'язкове поле. Будь ласка, введіть свою електронну адресу.