In Musikinstitutionen ist es äußerst wichtig, die richtigen Lagerungsbedingungen für die wertvollen Instrumente zu gewährleisten, die im Mittelpunkt jeder Aufführung stehen. Die Kontrolle der Umgebungsbedingungen wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist entscheidend für die Erhaltung ihrer Qualität und Zuverlässigkeit. Die Sudecka-Philharmonie, ein wichtiges kulturelles Zentrum in Niederschlesien und ein Treffpunkt für Liebhaber klassischer und populärer Musik, stand vor der Herausforderung, die richtigen klimatischen Bedingungen zu schaffen, um ihre wertvollen Instrumente zu schützen und gleichzeitig den Interpreten und dem Publikum ein Musikerlebnis höchster Qualität zu bieten.
Eine wichtige Herausforderung für die Sudecka Philharmonie war die Gewährleistung optimaler Bedingungen für die Lagerung von Musikinstrumenten im Lager und während der Proben im Konzertsaal. In der Vergangenheit hatte eine unzureichende Luftfeuchtigkeit zu ernsthaften Problemen geführt, wie z. B. dem Aufplatzen und Reißen des Holzes von Instrumenten wie Kontrabässen, was sich direkt auf deren Beschädigung auswirkte. Die Kontrolle und Aufrechterhaltung einer stabilen Temperatur von 15 bis 25 Grad Celsius und die Regulierung der Luftfeuchtigkeit auf 40 bis 60 % sind unerlässlich, um diese Probleme in Zukunft zu vermeiden. Außerdem war es der Sudecka-Philharmonie wichtig, ein angenehmes Klima für Interpreten und Zuhörer in der Konzerthalle zu gewährleisten.
Der Konzertsaal der Sudecka-Philharmonie ist mit drahtlosen Feuchte- und Temperatursensoren mit lokaler Datenanzeigefunktion JUMO Wtrans E01 ausgestattet
Als Antwort auf die Herausforderungen des Schutzes der Musikinstrumente und der Gewährleistung des akustischen Komforts hat die Sudetenland Philharmonie ein fortschrittliches Klimaüberwachungssystem implementiert. Es basiert auf der Cloud-Technologie JUMO Cloud und nutzt JUMO Wtrans E01 Sensoren und eine Zentraleinheit JUMO variTRON 300 als Empfänger. Zwei drahtlose Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren wurden strategisch platziert - einer im Konzertsaal und der andere im Instrumentenlager - um eine präzise Überwachung dieser Schlüsselparameter in den Bereichen zu gewährleisten, in denen die Instrumente aufbewahrt werden.
JUMO Cloud bietet als integraler Bestandteil der Internet of Things (IoT)-Lösung die Visualisierungs-, Alarmierungs- und Berichtsfunktionen, die für ein effektives Klimamanagement in einer Philharmonie unerlässlich sind. Bei Überschreitung der Luftfeuchtigkeit sendet das System automatisch eine SMS-Warnung an die zuständigen Personen, so dass sofort gehandelt werden kann. Die Sudetenphilharmonie ist damit in der Lage, nicht nur laufend zu überwachen, sondern auch proaktiv auf Abweichungen von den optimalen Bedingungen zu reagieren, was zum Schutz der wertvollen Instrumente unerlässlich ist.
Die Zentraleinheit JUMO variTRON 300 dient als Empfänger für Funksensoren.
Die JUMO Cloud Software bietet Visualisierungs-, Alarmierungs- und Reporting-Funktionen und den Zugriff auf Daten in der Cloud von überall
Die Einführung des JUMO-Systems hat die Bedingungen für die Lagerung der Instrumente und den Komfort der Künstler und Gäste der Philharmonie erheblich verbessert. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter der Philharmonie durch den Fernzugriff auf die Daten und ein SMS-Alarmsystem eine bessere Kontrolle und die Möglichkeit, schnell auf Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu reagieren.
Die Implementierung des JUMO-Cloud-Systems in der Sudecka Philharmonie in Walbrzych ist ein Beispiel für die perfekte Verbindung von Tradition und moderner Technologie. Diese Lösung schützt nicht nur die wertvollen Musikinstrumente, sondern erhöht auch den Klimakomfort, was sowohl für die Künstler als auch für das Publikum von unschätzbarem Wert ist. Sie zeigt, wie Technologie die Kunstwelt unterstützen und bereichern und gleichzeitig das historische und kulturelle Erbe bewahren kann.