Haben Sie sich jemals gefragt, was die Schutzart IP69 bedeutet, die Sie auf Industriegeräten sehen? Wissen Sie, welche Normen ein Gerät erfüllen muss, um diese IP-Einstufung zu erhalten? In diesem Artikel finden Sie die Antworten auf diese und viele andere Fragen. Wir besprechen unter anderem die Kriterien, die Geräte mit dieser Schutzart erfüllen müssen, und ihre Bedeutung in verschiedenen Branchen. Außerdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Messgeräte mit dem richtigen Schutzniveau für Ihre Bedürfnisse auswählen können. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise in die Welt der Schutzstufen!
Schutzarten, auch IP-Normen (Ingress Protection) genannt, sind internationale Standards zur Bestimmung des Schutzgrades, den ein Gerät gegen das Eindringen von Fremdkörpern wie Staub und Wasser bietet. Sie sind in der internationalen Norm IEC 60529 definiert.
Der IP-Schutzart-Code setzt sich immer aus dem unveränderlichen Buchstabensymbol "IP" gefolgt von zwei charakteristischen Ziffern zusammen. In einigen Fällen können am Ende des Codes zwei zusätzliche Buchstaben erscheinen - ein zusätzlicher und ein ergänzender Buchstabe. Wenn eine bestimmte Kennziffer nicht angegeben werden muss, wird sie durch den Buchstaben "X" ersetzt.
Die erste Ziffer des IP-Codes bezieht sich auf den Grad des Schutzes gegen feste Gegenstände und die zweite auf den Grad des Schutzes gegen Wasser. Die Schutzgrade reichen von IP0 bis IP69; je höher die Zahl, desto besser ist das Produkt oder Gerät geschützt.
IP69 ist die Schutzart für elektrische oder mechanische Geräte, die den höchsten Schutzgrad gegen Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse angibt. Es ist die höchste Stufe, die für Produkte verfügbar ist, und bedeutet vollständige Staubdichtigkeit sowie Beständigkeit gegen Hochdruckwasserstrahlen. Diese Einstufung ist äußerst wichtig für Branchen wie Lebensmittelverarbeitung, landwirtschaftliche Geräte, Baumaschinen, medizinische Geräte, Elektrowerkzeuge, Beleuchtungssysteme und viele andere, in denen die Produkte rauen Umgebungen standhalten müssen.
Diese Information kann aus den Kennziffern abgelesen werden:
Der IP-Code besteht immer aus den Buchstaben IP, gefolgt von zwei Ziffern und optional einem weiteren Buchstaben.
Wie bereits erwähnt, können ein oder zwei zusätzliche Buchstaben am Ende des Codes erscheinen. Dies ist bei der Schutzart IP69K der Fall, die für den Schutz gegen hohen Wasserdruck beim Strahlen/Dampfstrahlen steht. Die Schutzart IP69K ist in der DIN 40050-9 definiert, die eine Erweiterung der internationalen Norm IEC 60529 ist.
Bei der Schutzart IP69K wird das Gerät auf Beständigkeit gegen Hochdruck- und Hochtemperatur-Wasserreinigung geprüft. Konkret besteht die Prüfung darin, dass ein Wasserstrahl von 100 bar aus einer Entfernung von 10-15 cm bei einer Wassertemperatur von 80°C für mindestens 3 Minuten auf das Gerät in den Winkeln 0°, 30°, 60° und 90° gerichtet wird. Übersteht das Gerät diesen Test, ohne dass Wasser in das Innere eindringt, erhält es den Schutzgrad "9K".
Der Buchstabe "K" in der Bezeichnung IP69K kommt vom deutschen Wort "Kraftfahrzeug". Diese Schutzart wurde ursprünglich in Deutschland für Geräte eingeführt, die in Fahrzeugen wie Autos oder Lastwagen eingesetzt werden, die oft unter hohem Druck gewaschen werden. Heute wird die Schutzart IP69K in vielen verschiedenen Industriezweigen (Lebensmittel, Pharmazie und Landwirtschaft, u.a.) verwendet, nicht nur im Automobilsektor.
Die Schutzart IP69K bedeutet, dass das Gerät resistent gegen Hochdruckreinigung ist, z.B. in CIP- und SIP-Stationen.
Um die Schutzart IP69 zu erreichen, müssen die Hersteller sicherstellen, dass alle im Herstellungsprozess verwendeten Komponenten äußerst haltbar und wasserdicht sind. Dazu gehört die Verwendung von Materialien, die korrosions- und vibrationsbeständig sind, sowie die Abdichtung der Komponenten mit Schutzdichtungen.
Zudem sollten die Hersteller für alle freiliegenden Teile IP-geschützte Gehäuse verwenden, um sie vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und anderen äußeren Einflüssen zu schützen. Neben dem Schutz vor unerwünschten Partikeln und Flüssigkeiten können diese Maßnahmen auch dazu beitragen, empfindliche Elektronik vor Kurzschlüssen zu schützen.
Hersteller müssen sich des strengen Prüfverfahrens bewusst sein, das erforderlich ist, um eine IP69-Einstufung zu erreichen. Um diese Einstufung zu erhalten, muss ein Gerät oder eine Anlage eine Reihe von Tests bestehen, bei denen die Widerstandsfähigkeit gegen eine Vielzahl von Umgebungsbedingungen und Druck geprüft wird. Zu diesen Tests gehören das Eintauchen in Staub und Schmutz, das Eintauchen in Wasser (einschließlich Gießen eines Druckwasserstrahls und ständiges Eintauchen), mechanische Schocktests, Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und mehr. Um eine IP69-Einstufung zu erreichen, muss man während des gesamten Konstruktionsprozesses sehr genau auf die Details achten und vor der Zertifizierung strenge Prüfprotokolle einhalten.
Industrielle IP69-Geräte bieten zahlreiche industrielle Vorteile, wie z. B. einen hohen Schutz gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, der die Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen gewährleistet. Sie verhindern Kurzschlüsse, die durch Wasserkontakt verursacht werden, und verringern so kostspielige Reparaturen. Die Haltbarkeit und Wasserbeständigkeit der Komponenten macht die Geräte effizienter und langlebiger. Das IP69-Prüfverfahren gibt den Verbrauchern die Gewissheit, dass ihr Produkt auch extremen Umweltbedingungen standhält, was zur wachsenden Beliebtheit dieser Produkte in einer Vielzahl von Branchen beiträgt.
Eine der häufigsten Anwendungen für IP69-zertifizierte Produkte ist in der Automobilbranche. Autos enthalten viele Komponenten, die extremen Temperaturen, Stößen und Vibrationen standhalten müssen, ohne ihre Funktion zu verlieren. Ähnlich verhält es sich in der Bahnindustrie, weshalb der JUMO VIBROTEMP steckbarer Widerstandstemperatursensor in Schutzart IP69K und der neue JUMO railTEMP in Schutzart IP69 optimale Lösungen für diese Anwendung sind.
JUMO RailTEMP Temperaturfühler (902195) mit Schutzart IP69
Przemysł farmaceutyczny i spożywczy
W przemyśle farmaceutycznym i spożywczym, urządzenia są często narażone na procesy sterylizacji, które wymagają odporności na wysokie ciśnienie i temperatury. Dlatego też, wodoodporny czujnik temperatury do autoklawu i maszyn JUMO PLASTOSENS T03 oraz wodoodporny rezystancyjny czujnik temperatury w wykonaniu paroszczelnym JUMO STEAMTEMP z ochroną IP69K są, ze względu na swoją całkowitą szczelność, często wybierane przez naszych klientów do zastosowań sterylizacyjnych, autoklawów, procesów SIP i CIP. Do pomiaru przepływu w tych branżach, polecamy naszą nowość – przpeływomierz elektromagnetyczny JUMO flowTRANS MAG H20 z IP69.
Wasserdichter Widerstandstemperaturfühler in dampfdichter Ausführung JUMO STEAMtemp (902830)
Maschinenbau
Auch im Maschinen- und Anlagenbau sind die Geräte extremen Bedingungen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wurde der JUMO Druckmessumformer TAROS S47 P mit Schutzart IP69 für die präzise Messung von Relativ- und Absolutdruck in flüssigen und gasförmigen Medien konzipiert.
Andere Branchen, die in hohem Maße auf Produkte mit Schutzart IP69 angewiesen sind, sind landwirtschaftliche Geräte, medizinische Geräte, Elektrowerkzeuge und Beleuchtungssysteme. Bei landwirtschaftlichen Geräten bieten IP69-zertifizierte Teile einen zusätzlichen Schutz gegen ätzende landwirtschaftliche Chemikalien und gewährleisten gleichzeitig die Betriebsleistung unter rauen Wetterbedingungen. Bei medizinischen Geräten wie MRT- und CT-Scannern trägt die Schutzart IP69 dazu bei, das Risiko elektrischer Störungen zu verringern, die durch die Ansammlung von Feuchtigkeit oder Schmutz im Gerätegehäuse verursacht werden.
JUMO TAROS S47 P Präzisions-Druckmessumformer mit Schutzart IP69
IP69 steht für den höchsten Schutzgrad gegen Wasser, Staub, Schmutz und Stöße. Die Bezeichnung IP69K besagt, dass die Geräte einen zusätzlichen Schutzgrad für die Hochdruckreinigung erreicht haben. Um diese Zertifizierungen zu erhalten, müssen die Hersteller besonders widerstandsfähige Materialien, Komponenten und Dichtungen verwenden. Darüber hinaus müssen sie ein strenges Prüfverfahren durchlaufen, das das Eintauchen in Staub und Schmutz, die Behandlung mit Druckwasserstrahlen in verschiedenen Winkeln, mechanische Stöße, Korrosionsbeständigkeit und Temperaturbeständigkeitstests umfasst.
Zu den Vorteilen der Verwendung von Geräten mit der Schutzart IP69 gehören ein besserer Schutz vor Umwelteinflüssen wie Staub, Schmutz und Feuchtigkeit sowie eine verbesserte Leistung und ein geringerer Reparaturaufwand. Dies hat zu einer zunehmenden Beliebtheit in einer Vielzahl von Branchen geführt, wie z. B. in der Automobilindustrie, im Schienenverkehr, in der Pharmaindustrie, in der Lebensmittelverarbeitung, in der Landwirtschaft und in der Medizintechnik.
Sind Sie auf der Suche nach Messgeräten mit IP69- und IP69K-Schutz? Nehmen Sie Kontakt mit JUMO auf und lassen Sie sich ein Angebot unterbreiten!"
Siehe unten.
Mein Name ist Ewelina Szmit und ich bin seit mehreren Jahren im Bereich Content Marketing tätig und verbinde meine beruflichen Fähigkeiten mit meiner Leidenschaft für das Schreiben. Ich bin davon überzeugt, dass selbst die technischsten Themen interessant und für jedermann zugänglich präsentiert werden können. Außerhalb der Arbeit entfalte ich meine Kreativität beim Erstellen von Zeitungscollagen. Meine Freizeit verbringe ich am liebsten aktiv, indem ich mit meinem Hund spazieren gehe oder laufe.
Wir laden Sie ein, Ihre Kommentare über das untenstehende Formular zu hinterlassen. Sie werden online gestellt, sobald sie von uns geprüft worden sind.