Insert your alternative text
KNOW HOW

CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29 - wie umsetzen? Praktische Tipps

Vorschriften wie die CQI-9-Norm (Heat Treat System Assessment) spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge, die täglich auf unseren Straßen unterwegs sind. Ein Beispiel dafür ist die jüngste Situation in den USA, wo Hunderttausende von KIA-Fahrzeugen aufgrund einer falschen Wärmebehandlung von Kolbenringen zurückgerufen werden mussten. In diesem Blogbeitrag erörtern wir die Normen CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29 sowie die kommende ISO/FDIS 20431 und ihre Bedeutung für verschiedene Branchen. Darüber hinaus erläutern wir die Schritte, die Unternehmen unternehmen sollten, um diese Richtlinien umzusetzen und die höchsten Qualitätsstandards einzuhalten. Lesen Sie weiter und bereiten Sie Ihr Unternehmen auf die neuen Vorschriften für Wärmebehandlungsprozesse vor!

Einführung in die CQI-Normen: Was sind CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29?

Wärmebehandlung ist ein Schlüsselelement unter anderem in der Automobilherstellung. Metalle, ein wesentlicher Werkstoff in der Automobilindustrie, erhalten ihre wichtigsten Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, durch eine geeignete Wärmebehandlung. Stellen Sie sich vor, dass dieser Prozess nicht richtig kontrolliert wird - das kann katastrophale Folgen wie Motorschäden haben. Aus diesem Grund wurden strenge Anforderungen für das Wärmebehandlungsmanagement und die Qualitätsverbesserung eingeführt, die als CQI oder AIAG-Norm bezeichnet werden.

CQI-9 befasst sich direkt mit der Wärmebehandlung, während andere Normen wie CQI-11, CQI-12 und CQI-29 sich mit anderen Aspekten der Fertigung befassen, z. B. mit Plattierungs-, Oberflächenbeschichtungs- und Lötprozessen. Die aktuelle vierte Ausgabe von CQI-9 ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen wichtigen Akteuren der Branche, darunter Erstausrüster, Zulieferer, Wärmebehandlungsunternehmen und Kalibrierungsunternehmen.


Industrieofen

Metalle, ein wesentlicher Werkstoff in der Automobilindustrie, erhalten ihre wichtigsten Eigenschaften wie Härte und Festigkeit durch eine geeignete Wärmebehandlung

Herausforderungen bei der Umsetzung der CQI-Normen

Obwohl die Einführung dieser Normen eine Notwendigkeit war, sind sie nicht ohne Herausforderungen.  CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29 stellen strenge Anforderungen an Fertigungsunternehmen, die Thermoprozesstechnik einsetzen. Dazu gehört eine detaillierte Prozessüberwachung, um sicherzustellen, dass die Anlagen und Ausrüstungen korrekt arbeiten und die erforderlichen Temperaturen und Intervalle eingehalten werden. Dies ist für die Hersteller mit erheblichen Kosten und Aufwand verbunden.


Neue Norm ISO/FDIS 20431

Darüber hinaus steht eine weitere Norm vor der Tür - ISO/FDIS 20431, die innovative Grundsätze im Bereich des Prozessmanagements für die Wärmebehandlung von Produkten einführt. Ein Schlüsselelement dieser Norm ist die Definition von Kriterien für das Prozessmanagement, die jedes auf Wärmebehandlung spezialisierte Unternehmen erfüllen muss, um zu gewährleisten, dass die Produkte die Erwartungen der Kunden erfüllen.Auch wenn es den Anschein hat, dass die ISO/FDIS 20431 vor allem auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie ausgerichtet ist, so ist sie doch in einer Vielzahl von Branchen anwendbar, darunter Energie, Bauwesen, Elektronik und Metallurgie.


Industrieofen

Auch wenn es den Anschein hat, dass ISO/FDIS 20431 hauptsächlich auf die Automobil- und Luftfahrtindustrie ausgerichtet ist, so ist sie doch in einer Vielzahl von Branchen anwendbar, darunter Energie, Bau, Elektronik und Metallurgie.

Umsetzungsschritte der Normen CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29  - von der Bewertung des Wärmebehandlungsprozesses bis zur kontinuierlichen Verbesserung

Aufgrund langjähriger Erfahrung und zahlreicher Interaktionen mit Unternehmen wissen wir, dass es viele Unsicherheiten bei der praktischen Anwendung der Anforderungen der AIAG CQI-9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29 gibt.

Um diese Richtlinien in die Praxis umzusetzen, empfehlen wir:

  1. Organisieren Sie ein gründliches Prozessaudit durch einen unabhängigen Wärmebehandlungsspezialisten, um den Prozess zu bewerten und versteckte Verbesserungsmöglichkeiten gemäß den AIAG-Anforderungen zu erkennen.
  2. Umsetzung der ermittelten Verbesserungsbereiche in konkrete Aktionspläne.
  3. Ausführung der geplanten Aktivitäten, einschließlich der Erstellung geeigneter Anweisungen und Unterlagen.
  4. Schulung des Teams im Hinblick auf die korrekte Anwendung der implementierten Managementsysteme und die Vorteile von CQI und deren Auswirkungen auf die Prozessstabilität und -fähigkeit.
  5. Verbesserung der Kenntnisse der Auditoren über CQI - 9, CQI-11, CQI-12 und CQI-29.
  6. Schulung des technischen Personals in der Kontrolle und dem Betrieb von Wärmebehandlungsanlagen.
  7. Organisation von praktischen Schulungen an bestehenden Wärmebehandlungsanlagen.
  8. Kombination von Audits, Schulung des Personals und gründlicher Inspektion der Wärmebehandlungsanlage.
  9. Aktualisierung der in den Mess- und Steuerungssystemen verwendeten Technologie.
  10. Aufbau und Verwaltung eines Thermoelement-Überwachungssystems.
  11. Optimierung der thermischen Prozessverfahren und -einstellungen.
  12. Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung des Managementsystems für den gesamten Wärmebehandlungsprozess.

Kontaktieren Sie uns - wir bieten Unterstützung bei der Prüfung von SAT und TUS nach CQI-9 und der Auswahl von PID-Parametern in einem Industrieofen.