Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung im Industriesektor wissen wir, dass es unter Fachleuten viele Missverständnisse über die Kalibrierung von Messgeräten gibt. In diesem Artikel räumen wir mit 7 der gängigsten Mythen auf, die die Qualität und Effizienz Ihrer Prozesse beeinträchtigen können. Möchten Sie sichergehen, dass Ihr Ansatz der richtige ist, oder die Fallstricke einer schlechten Kalibrierung vermeiden? Lesen Sie unseren Blogbeitrag und stellen Sie sicher, dass Ihre Geräte den höchsten Genauigkeitsstandards entsprechen!
Die Kalibrierung (oder Eichung) ist ein Prozess, bei dem die Genauigkeit eines Instruments mit einem bestimmten Standard verglichen wird, der als Normal oder Kalibrierinstrument bezeichnet wird. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät korrekt arbeitet und genaue Ergebnisse liefert. Im Zusammenhang mit Temperatursensoren ist eine regelmäßige Kalibrierung unerlässlich, da solche Geräte extremen Temperaturen, Temperaturschwankungen oder mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind und einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen.
Kalibrierung von Temperatursensoren
Obwohl viele Unternehmen nach DIN ISO 9000 zertifiziert sind, was bedeutet, dass sie die Rückführbarkeit von Prüfgeräten sicherstellen müssen, bedeutet dies nicht, dass jeder Kalibrierungen durchführen kann. In Deutschland beispielsweise erfüllen nur die von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditierten Laboratorien die Anforderungen für die Kalibrierung auf Basis nationaler Normale. JUMO, das über eine solche Akkreditierung verfügt, bietet Kalibrierungen nicht nur für die eigenen Produkte, sondern auch für Geräte anderer Hersteller an.
JUMO ist akkreditiert für die Kalibrierung der eigenen Messgeräte und der Messgeräte anderer Hersteller
Obwohl viele Kalibrierungen in spezialisierten Labors durchgeführt werden, bedeutet dies nicht, dass dies die einzigen geeigneten Orte sind. Viele Komponenten beeinflussen das Ergebnis einer Temperaturmessung, z. B. Kabel, Schalter oder Elektronik. Daher kann eine Vor-Ort-Kalibrierung, bei der all diese Komponenten berücksichtigt werden, genauer sein. JUMO ist akkreditiert, einen Kalibrierdienst bei Ihnen vor Ort anzubieten.
Alle Geräte, auch Thermometer, altern mit der Zeit. Verschiedene Faktoren, wie Temperaturextreme, Temperaturschwankungen oder mechanische Einwirkungen, können ihre Leistung beeinträchtigen. Die Häufigkeit Kalibrierung von Messgeräten hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. von der Art des Messgerätes, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen des Benutzers. Regelmäßige Vergleichsmessungen, in den meisten Fällen häufiger als einmal im Jahr, werden empfohlen, um mögliche Unregelmäßigkeiten zu überwachen und zu erkennen.
Die Häufigkeit der Kalibrierung von Messgeräten hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Art des Messgeräts, den Betriebsbedingungen und den Anforderungen des Benutzers
Manch einer glaubt, dass ein Gerät, das ohne sichtbare Probleme funktioniert, nicht kalibriert werden muss. Tatsächlich ist eine regelmäßige Kalibrierung wichtig, um potenzielle Fehler zu vermeiden, bevor sie offensichtlich werden.
Wir begegnen dem Glauben, dass die Kalibrierung eine unnötige Ausgabe ist. In Wirklichkeit können die Kosten für ein nicht kalibriertes Gerät, das fehlerhafte Ergebnisse liefert, langfristig viel höher sein und zu Produktionsfehlern, schlechten Entscheidungen oder finanziellen Verlusten führen.
Die Messung von Fehlern in einem nicht kalibrierten Gerät ist teurer als eine regelmäßige Kalibrierung
Die Qualität und Präzision der Kalibrierung kann von Labor zu Labor variieren. Es ist wichtig, Laboratorien mit einschlägigen Akkreditierungen und Erfahrung auf dem jeweiligen Gebiet der Messung zu wählen.
Mancher verwechselt Kalibrierung (Vergleich mit einem Referenzstandard) mit Justierung (Änderung der Einstellungen eines Geräts, um einen gewünschten Wert zu erreichen). Obwohl die beiden Vorgänge miteinander verwandt sind, sind sie nicht dasselbe. Es ist möglich, eine Kalibrierung durchzuführen, ohne eine Justierung vorzunehmen.